Skip to main content

Tiefbrunnenpumpe mit integriertem Druckschalter – der Check

Eine Tiefbrunnenpumpe mit integriertem Druckschalter verhindert, dass die Brunnenpumpe unnötig lange läuft. Zudem erleichtert der verbaute Schalter auch die Bedienung der Pumpe. Was es sonst noch zu beachten gibt und ob du einen defekten Druckschalter bei Bedarf erneuern kannst, erfährst du in diesem Text.

 

Was zeichnet Tiefbrunnenpumpen mit integriertem Druckschalter aus?

Tiefbrunnenpumpen, die mit einer Abschaltautomatik verkauft werden, haben einen integrierten Druckschalter. So sind sie sogar für den Dauereinsatz geeignet. Denn der Druckschalter schaltet die Pumpe rechtzeitig wieder ab, wenn der Wasserdruck fällt. Gleichzeitig startet die Pumpe aber auch automatisch bei Erreichen eines voreingestellten Drucks. Damit zählen Tiefbrunnenpumpen mit integriertem Druckschalter zu den energieeffizienten Gartenpumpen. Die Zeiten, in denen du die Pumpe per Hand starten oder stoppen musstest, gehören nun der Vergangenheit an. Leider gibt es kaum Tiefbrunnenpumpen mit integriertem Druckschalter zu kaufen. Die Hersteller bieten diese optional an.

 

Tiefbrunnenpumpe mit integriertem Druckschalter

Wie funktioniert ein integrierter Druckschalter bei einer Tiefbrunnenpumpe?

Das Prinzip des mechanischen Druckschalters entstammt der Ideenschmiede der August Frede Maschinenfabrik Westkirchen. Die Erfindung kam 1935 auf den Markt und wurde zum Patent angemeldet. Dabei bestand der kleine Druckschalter aus einer Membran, die sich mit steigendem Druck ausdehnte. Durch die Dehnbewegung wurde zugleich ein Schaltkontakt ausgelöst, der eine mit dem Druckschalter verbundene Pumpe starten ließ. Zugleich sorgte eine weitere Feder an der Membran zuverlässig für einen Gegendruck. Sobald der Druck wieder sinkt, zieht sich die Membran zusammen, der Druck auf die Feder lässt nach. Der nachlassende Druck ist das Zeichen für die Pumpe, auszugehen. Die Spannung der Feder kann in der Regel manuell eingestellt werden. So kannst du bei mechanischen Druckschaltern den Ein- und Ausschaltdruck selbst bestimmen. Aus dem „Prototyp“ entwickelten sich weitere Modelle, die allesamt ihre Vorteile hatten und immer noch haben.

 

Vorteile einer Tiefbrunnenpumpe mit integriertem Druckschalter

Tiefbrunnenpumpen mit integriertem Druckschalter haben einen großen Vorteil: den automatischen Trockenlaufschutz. Das Prinzip des Schalters ist dabei ganz einfach:

  • Bei sinkendem Wasserdruck schaltet sich die Pumpe durch die voreingestellten Werte am Druckschalter automatisch ein.
  • Ist der maximale Pumpendruck erreicht, schaltet der Schalter die Brunnenpumpe automatisch ab.

Damit wird eine reibungslose und sichere Funktion der Gartenpumpe sichergestellt.

Ein weiterer Vorteil einer Tiefbrunnenpumpe mit integriertem Druckschalter ist: Die Pumpe muss fortan nie wieder manuell gestartet oder gestoppt werden. Das übernimmt der Schalter. Und was hat das jetzt mit dem Trockenlaufschutz auf sich? Ganz einfach: Fördert die Tiefbrunnenpumpe kein Wasser mehr aus dem Brunnen oder der Zisterne, schaltet der Druckschalter die Pumpe unverzüglich aus. Die Gefahr eines Pumpendefekts wegen Überhitzung des Motors durch Trockenlauf sinkt gen null. Aber auch die Stromkosten sinken, durch die reduzierten Betriebsstunden, um ein Vielfaches.

 

Kann ein Druckschalter nachgerüstet werden?

Leider gibt es derzeit noch nicht allzu viele Tiefbrunnenpumpen mit integriertem Druckschalter. Diesen kannst du aber problemlos nachrüsten.

  • Trenne dafür die Tiefbrunnenpumpe vom Stromnetz.
  • Nun baust du den Druckschalter einfach in die Förderleitung mit ein.
  • Anschließend ziehst du alle Verschraubungen ordentlich nach. Umwickle notfalls alles nochmals mit Teflonband.
  • Verbinde nun den Druckschalter mit dem Strom.
  • Je nach verbautem Druckschalter kannst du nun einen individuellen Einschalt- oder Abschaltdruck festlegen.
  • Schließe die Pumpe wieder an den Strom an.
  • Kontrolliere die Funktionsweise, indem du einen Wasserhahn öffnest.
  • Startet die Pumpe, aber zieht kein Wasser, ist vermutlich Luft in der Leitung. Diese kann während der Einbaumaßnahmen in das System gelangt sein.
  • Wird das Wasser gefördert, drehe den Wasserhahn wieder zu und beobachte, ob die Pumpe aus geht. Ist dies der Fall, scheint die Abschaltautomatik der Tiefbrunnenpumpe zu funktionieren.

Übrigens: Genauso wie du den Druckschalter eingebaut hast, kannst du einen integrierten Druckschalter einer Tiefbrunnenpumpe bei einem Defekt erneuern.

 

Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter

Diese Tiefbrunnenpumpe hat einen Förderdruck von 8,2 bar. Durch die hohe Sandverträglichkeit ist sie sehr wartungsarm. Beim Kauf dieser Brunnenpumpe ist der Druckschalter mit dabei. Jedoch weisen einige Käufer darauf hin, dass der Ausschaltdruck nicht verstellbar ist. Der Einschaltdruck kann zwischen 1,5 bis 3,0 bar gewählt werden. Dank der Förderhöhe von 8 Metern ist diese Gartenpumpe für fast jeden Garten zu verwenden.

 

Allgemeines zur Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter

Eine Steuerung der Tiefbrunnenpumpe mit einem integrierten Druckschalter ermöglicht den Dauereinsatz der Tiefbrunnenpumpe. Ob zur Gartenbewässerung oder für die Toilettenspülung: die Start-Stopp-Automatik ist in jedem Fall sinnvoll. Denn mit dem integrierten Druckschalter wird die Tiefbrunnenpumpe bei sinkendem Wasserdruck automatisch eingeschaltet. Sobald ein voreingestellter Solldruck erreicht wurde, schaltet sich die Tiefbrunnenpumpe wieder ab. Das geschieht auch dann, wenn die Pumpe einmal wegen einer verstopften Leitung oder wegen Wassermangel kein Wasser mehr fördern kann. So oder so, ein Druckschalter ist ein wichtiges Zubehör für eine Tiefbrunnenpumpe. Leider sind nicht viele Pumpen mit einem verbauten Schalter auf dem Markt erhältlich. Doch der nachträgliche Einbau ist sehr einfach umzusetzen und sollte auf jeden Fall in Betracht gezogen werden.


Ähnliche Beiträge