Skip to main content

Druckschalter für die Brunnenpumpe – darum ist er sinnvoll

Druckschalter für Brunnenpumpen sind eine nützliche Sache. Auch wenn mittlerweile die meisten Hersteller Brunnenpumpen verkaufen, die einen integrierten Druckschalter besitzen, gibt es immer noch Modelle ohne. Aber dieser kann problemlos nachgerüstet werden. Wir verraten Dir nun, warum ein Druckschalter bei einer Brunnenpumpe sinnvoll ist und worauf Du beim Kauf achten solltest.

 

Die Entwicklung des Druckschalters für Brunnenpumpen

Der erste Druckschalter kam 1935 auf den Markt. Er bestand aus einem Gehäuse mit einer integrierten Membran, die sich bei steigendem Druck ausdehnen konnte. Gleichzeitig löste diese Dehnbewegung einen Schaltkontakt aus, der eine angeschlossene Pumpe anspringen lässt. Sobald der Druck im Druckschalter wieder sinkt, zieht sich die Membran zusammen. Der nachlassende Druck ist das Zeichen für die Pumpe, zu stoppen. Mit integriert war beim ersten Druckschalter neben der Membran eine Feder. Nicht nur, dass die Membran sich bei steigendem Druck ausdehnen konnte, sie übte gleichzeitig Druck auf diese kleine Feder aus. Je nachdem wie die Spannung bei der Feder eingestellt wurde, ließ sich so der Anspringpunkt der Pumpe variieren. Je mehr Druck die Feder aushalten sollte, desto später sprang die Pumpe an und umgekehrt. Mittlerweile gibt es zahlreiche Druckschaltervarianten, die allesamt als Druckschalter für Brunnenpumpen zum Einsatz kommen. Aber was sind die Vorteile eines Druckschalters?

 

Vorteile eines Druckschalters bei Brunnenpumpen

Der größte Vorteil eines Druckschalters für Brunnenpumpen ist der automatische Trockenlaufschutz. Der Schalter funktioniert auf einfache Art und Weise:

  • Sinkender Wasserdruck startet die Pumpe automatisch, wegen eines voreingestellten Wasserdruckwertes am Druckschalter.
  • Wird der maximale Pumpendruck erreicht, stoppt der Druckschalter für Brunnenpumpen den Motor der Pumpe automatisch.

Damit wird eine reibungslose und sichere Funktion der Gartenpumpe sichergestellt. Denn der Pumpenmotor wird auch dann gestoppt, wenn die Pumpe kein Wasser mehr aus dem Brunnen fördern kann, wegen eines zu niedrigen Wasserpegels oder weil der Brunnen vollständig ausgetrocknet ist. Auch verstopfte Leitungen können eine Wasserförderung unterbinden. Sobald der Druckschalter erkennt, dass der nötige Anlaufdruck fehlt, wird die Pumpe abgeschaltet. Die Gefahr eines Pumpendefekts wegen Überhitzung des Motors durch Trockenlauf sinkt gegen null.

Weitere Vorteile eines Druckschalters für Brunnenpumpen sind:

  • Die Pumpe muss nicht mehr manuell gestartet oder gestoppt werden.
  • Die Stromkosten sinken, durch weniger unnötiger Betriebsstunden.

 

Druckschalter Brunnenpumpen

 

Welche Druckschalter für Brunnenpumpen gibt es und was sind die Vor- und Nachteile?

Im Handel sind drei unterschiedliche Druckschalterarten erhältlich:

  • Elektronische Druckschalter mit Wasserdurchlauf
  • Mechanische Druckschalter mit Federmechanismus
  • Elektronische Druckschalter ohne Wasserdurchlauf

 

Die Vorteile eines mechanischen Druckschalters sind:

  • Er ist vergleichsweise günstig in der Anschaffung
  • Der Anspringdruck kann einfach eingestellt werden.

Die Nachteile sind:

  • Der Federmechanismus lässt im Laufe der Zeit nach und der Schalter arbeitet unpräzise
  • Eine Verwendung ist lediglich bis zu 4 bar Wasserdruck empfehlenswert.
  • Druck kann nicht exakt eingestellt werden.

 

Die Vorteile der elektrischen Druckschalter für Brunnenpumpen sind

  • Der Druck kann präzise eingestellt werden.
  • Elektrische Druckschalter sind kleiner gebaut als mechanische.
  • Können auch bei 5 bar Wasserdruck betrieben werden.

Die Nachteile sind:

  • Elektronische Druckschalter sind nicht gerade billig.
  • Die Druckeinstellung ist mitunter recht umständlich.
  • Sind nicht so einfach zu montieren.

 

Worauf solltest Du beim Kauf eines Druckschalters achten?

Achte beim Kauf eines Druckschalters für Brunnenpumpen auf folgende Sachverhalte:

  • Beim Druckschalter sollten möglichst kurze Ein- und Ausschaltzeiten einstellbar sein. Denn, je kürzer die Ein- und Ausschaltzeiten, desto schneller reagiert die Pumpe auf veränderte Druckbedingungen und beginnt entweder schneller mit der Wasserförderung oder stoppt schneller.
  • Hochwertig verarbeitete Materialien
  • Der Betriebsdruck des Druckschalters muss mit dem Förderdruck der Gartenpumpe mithalten können. Liegt der Förderdruck der Pumpe bei 4 bar, der des Schalters nur bei 2, funktioniert das nicht.

 

Mechanischen Druckschalter für Brunnenpumpe richtig einstellen

Ein Druckschalter für Brunnenpumpen muss zwischen der Pumpe und der Wasserentnahmestelle angebracht werden. Sobald der Schalter installiert ist, kann in der Regel der Start- und Stoppdruck eingestellt werden. Bei den meisten Produkten erfolgt die Einstellung auf dem gleichen oder ähnlichen Weg. Bei einem mechanischen Druckschalter gehst Du wie folgt vor:

  • Trenne die Brunnenpumpe vom Strom.
  • Öffne den Gehäusedeckel des Druckschalters.
  • Oftmals befinden sich im Inneren des Gehäusedeckels die technischen Hintergrundinformationen.
  • Bei den meisten Schaltern wird ein Einschaltdruck von 1,2 bis 1,8 bar empfohlen.
  • Der Abschaltdruck sollte nicht über 4 bar liegen.
  • Im Gehäuse siehst Du 2 Federschalter: Der größere der beiden ist für den Mindestdruck, der kleinere für den Maximaldruck.
  • Drehe beim Federschalter für den Mindestdruck die Verstellschraube im Uhrzeigersinn, um einen höheren Einschaltdruck zu bekommen.
  • Der gleiche Arbeitsschritt ist auch für den Maximaldruck nötig.
  • Teste die Einstellungen mit laufender Pumpe.

 

Elektronischen Druckschalter für Brunnenpumpen richtig einstellen

Möchtest Du die Brunnenpumpe mit einem elektronischen Druckschalter betreiben, kannst Du diesen nach Deinen Wünschen einstellen. Einige Modelle besitzen ein extra Einstellrädchen. Andere haben sogenannte Tastschalter. Bei hochwertigen Druckschaltern kann der Druck so schrittweise erhöht oder verringert werden, meist in 0,1 bar Schritten. Achte bei der Druckeinstellung darauf, dass die angeschlossene Pumpe für diesen Druck geeignet ist.

 

Elektronischer Druckschalter für Brunnenpumpen aller Art

Dieser Druckschalter ist die einfachste Variante, die Arbeitsweise der Brunnenpumpe zu automatisieren. Beim Erreichen des voreingestellten Minimaldrucks startet die Pumpe automatisch. Genauso einfach beendet sie auch ihren Betrieb. Dieser Druckschalter ist für zahlreiche Brunnenpumpen geeignet. Der Einschaltdruck kann zwischen 1,5 bis 3,5 bar liegen.

 

Mechanischer Druckschalter für Brunnenpumpe

Dieser mechanische Druckschalter passt auf fast alle gängigen Brunnenpumpen in Form eines Hauswasserwerkes. Es ist lediglich ein 1/4″ Innengewinde notwendig. Der Ein- und Ausschaltdruck kann stufenlos von 1,0 bis 5,0 bar eingestellt werden. Die Werkseinstellung für an ist 1,4 bar, für aus 2,8 bar. Die Maße des Schalters betragen: 105 x 100 x 64 mm (L x H x B). Der Einbau ist laut verschiedener Käufer ein Kinderspiel.

 

Mechanischer Druckschalter mit 6 bar Betriebsdruck

Dieser mechanische Druckschalter kann nicht nur für Brunnenpumpen, sondern auch für Kompressoren und Hauswasserwerke verwendet werden. Der einstellbare Startdruck kann zwischen 1,4 bis 2,8 bar variieren. Der maximale Betriebsdruck darf 6 bar nicht überschreiten. Insgesamt liegt der Druckeinstellbereich bei 1,4 bis 4,1 bar. Auch der Ausschaltdruck kann stufenlos eingestellt werden. Besitzt Du eine Brunnenpumpe mit 1,1 kW Leistung, empfiehlt der Hersteller das Vorschalten eines handelsüblichen Leistungsschutzes oder ein entsprechendes Leistungsrelais. Mit einem 380V Leistungsschütz, kannst Du auch 380/400V Dreiphasen-Pumpen betreiben.

 

Elektronischer Druckschalter mit eingebautem Rückschlagventil

Dieser elektronische Druckschalter sorgt für den optimalen Trockenlaufschutz Deiner Brunnenpumpe. Mit diesem Schalter automatisierst Du die Steuerung Deiner Brunnenpumpe und regulierst den Druck und Durchfluss. Der Schalter ist sowohl für Tauch- als auch Kreiselpumpen nutzbar. Ein eingebautes Rückschlagventil sorgt für das Gleichbleiben des Drucks im Schalter, auch nach abschalten der Pumpe. Der Hersteller empfiehlt für den Einbau dieses Gerätes den Einbau eines Vorfilters vor dem Druckschalter. Der maximale Betriebsdruck liegt bei 7 bar.

 

Elektronischer Druckschalter mit Plug & Play

Für die Installation dieses Druckschalters wird kein Elektriker benötigt. Einfach den Druckschalter zwischen Pumpe und Entnahmestelle eindrehen und den Netzstecker in die Steckdose schieben. Die Anschlussgewinde haben 1“. Neben dem Trockenlaufschutz sorgt dieser Schalter mit einem integrierten Rückflussventil für zusätzlichen Komfort. Der Arbeitsdruck darf 10 bar nicht überschreiten. Dieser Druckschalter für Brunnenpumpen kann eine Förderhöhe von 23 Meter mühelos bewältigen. Der Einschaltdruck ist zwischen 1,5 und 2,5 bar wählbar.

 

Druckschalter für Brunnenpumpen sind eine sinnvolle Erfindung

Druckschalter für Brunnenpumpen erlauben Dir einen leichten und sicheren Betrieb deiner Gartenpumpe oder Deines Hauswasserwerkes. Sollte Deine Brunnenpumpe keinen Druckschalter besitzen, überlege Dir, ob Du nicht einen hinzufügen willst. Der Schutz der Pumpe (Trockenlaufschutz) und auch die verringerten Stromkosten und das Wegfallen des manuellen Ein- und Ausschaltens sind ein wirklicher Mehrwert für Dich und Deine Brunnenpumpe.


Ähnliche Beiträge