Skip to main content

Brunnenpumpe mit Druckschalter betreiben ✓ das solltest Du wissen

Mittlerweile verkaufen die meisten Hersteller ihre Brunnenpumpen mit Druckschalter. Mit diesem Schalter wird der Einschalt- und Ausschaltpunkt deiner Pumpe gesteuert. Aber ist das wirklich so sinnvoll?

 

Das Prinzip des Druckschalters

Das weitverbreitetste Prinzip des mechanischen Druckschalters stammt aus der August Frede Maschinenfabrik Westkirchen. Diese Erfindung kam 1935 auf den Markt und wurde auch zum Patent angemeldet. Das kleine entwickelte Gerät bestand aus einer kleinen Membran, die sich mit steigendem Druck dehnt. Durch die so entstehende Bewegung wird ein Schaltkontakt ausgelöst. Eine mit dem Druckschalter verbundene Pumpe springt an. An der Membran sorgt eine kleine Feder für einen Gegendruck. Sinkt der Druck im Druckschalter, zieht sich die Membran wieder zusammen, der Druck auf die Feder lässt nach. Der nachlassende Druck ist das Zeichen für die Pumpe, wieder auszugehen. Die Feder ist in ihrer Spannung meistens verstellbar. Darüber kannst Du bei diesen mechanischen Druckschaltern den Ein- und Ausschaltdruck einstellen. Aus dem ursprünglichen Prinzip wurden weitere Formen entwickelt. Genaueres kannst Du im Bericht „Brunnenpumpen ohne Druckschalter betreiben“, lesen. Aber was sind die Vorteile, wenn Du eine Brunnenpumpe mit Druckschalter betreibst?

 

Brunnenpumpe mit Druckschalter

Vorteile einer Brunnenpumpe mit Druckschalter

Brunnenpumpen mit Druckschalter haben einen großen Vorteil: einen automatischen Trockenlaufschutz. Das Prinzip des Schalters ist einfach:

  • Bei sinkendem Wasserdruck schaltet sich die Pumpe durch die voreingestellten Werte am Druckschalter automatisch ein.
  • Ist der maximale Pumpendruck erreicht, schaltet der Schalter die Brunnenpumpe automatisch ab.

Damit kann eine reibungslose und sichere Funktion der Gartenpumpe sichergestellt werden.

Ein weiterer Vorteil einer Brunnenpumpe mit Druckschalter ist: Du musst Deine Pumpe nicht mehr weiterhin manuell starten und stoppen. Das übernimmt der Schalter für dich. Und was hat das jetzt mit dem Trockenlaufschutz auf sich? Ganz einfach: Kann die Pumpe kein Wasser mehr fördern, sei es wegen fehlendem Wassers im Brunnen oder einer verstopften Leitung, schaltet der Druckschalter die Pumpe sofort aus, da der benötigte Anlaufdruck fehlt. Die Gefahr eines Pumpendefekts wegen Überhitzung des Motors durch Trockenlauf sinkt gegen null. Aber auch die Stromkosten sinken, durch die reduzierten Betriebsstunden, um ein Vielfaches.

 

Worauf solltest Du beim Kauf eines Druckschalters achten?

Natürlich sind im Handel auch immer noch Wasserpumpen, die keinen integrierten Druckschalter besitzen. Bei diesen kannst Du in den meisten Fällen einen Schalter nachrüsten. Dabei solltest Du aber einige Dinge beachten:

  • Kurze Ein- und Ausschaltzeiten: Je kürzer die Ein- und Ausschaltzeiten, desto schneller reagiert die Pumpe auf veränderte Druckbedingungen. Sie beginnt entweder schneller das Wasser zu fördern, oder schaltet schneller ab.
  • Trockenlaufschutz zum Schutz der Brunnenpumpe mit Druckschalter vor Beschädigungen, die durch Trockenlauf entstehen können.
  • Hochwertige Materialien; fühlt sich der Schalter wie dünnes Plastik an, ist vom Kauf abzuraten.
  • Der Betriebsdruck des Druckschalters muss mit dem Förderdruck der Gartenpumpe mithalten können.

 

Mechanischen Druckschalter für Brunnenpumpe richtig einstellen

Das Anbringen eines Druckschalters an die Brunnenpumpe ist einfach. Dieser muss zwischen der Pumpe und der Entnahmestelle angebracht werden. Vergiss bei elektronischen Druckschaltern den Stromanschluss nicht. Sobald der Schalter installiert ist, kannst Du bei einigen Modellen auch noch den Druck einstellen. Bei den meisten Produkten ist der Installationsweg ähnlich, wenn nicht sogar gleich. Gehe bei einem mechanischen Druckschalter wie folgt vor:

  • Mache die Brunnenpumpe stromlos.
  • Öffne den Gehäusedeckel des Schalters.
  • Die meisten Hersteller haben in die Gehäusedeckel der Schalter die technischen Hintergrundinformationen und Angaben hinterlegt.
  • In den meisten Fällen ist ein Einschaltdruck von 1,2 bis 1,8 bar empfohlen.
  • Der Abschaltdruck sollte nicht höher als 4 bar sein.
  • Im Gehäuse sind 2 Federschalter: Der größere ist für den Mindestdruck, der kleinere für den Maximaldruck.
  • Drehe beim Federschalter für den Mindestdruck die Verstellschraube im Uhrzeigersinn, um den Einschaltdruck zu erhöhen.
  • Genauso gehst Du beim Maximaldruck vor.
  • Teste Deine Einstellungen mit laufender Pumpe.

 

Elektronischen Druckschalter richtig einstellen

Möchtest Du die Brunnenpumpe mit einem elektronischen Druckschalter betreiben, kannst Du auch diesen nach Deinen Wünschen einstellen. Einige Modelle kannst Du über ein Rädchen einstellen. Andere werden über Tastschalter gesteuert. Bei hochwertigen Druckschaltern kannst Du so den Druck schrittweise erhöhen oder verringern. In vielen Fällen sind das 0,1 bar Schritte. Beachte hier die Bedienungsanleitung des Herstellers. Vorteilhaft bei elektronischen Druckschaltern ist, dass Du diese auch mit hohem Druck betreiben kannst. Achte aber darauf, ob das Endgerät oder der angeschlossene Gartenschlauch auch für diesen Druck geeignet ist. Die meisten günstigen Gartenschläuche vertragen nur einen Druck von 3,5 bar. Bei einem hochwertigen Gartenschlauch beispielsweise kann der Druck aber schon bei 8 bar bei der Brunnenpumpe liegen.

 

KOSTENLOSE Lieferung Gardena Hauswasserpumpe „Comfort“ mit innovativen Extras 5000/5E LCD

Welcher Druckschalter ist empfehlenswert?

Wenn Du die Brunnenpumpe mit einem Druckschalter betreiben willst, stehen Dir viele unterschiedliche Hersteller und Modelle zur Verfügung. Generell unterscheiden sich die verschiedenen Modellen nicht groß voneinander. Alle arbeiten nach demselben Prinzip und haben die gleiche Funktion. Auch bei der Verarbeitung namhafter Hersteller gibt es keine großen Unterschiede. Bekannte Druckschalter sind:

  • Presscontrol
  • Gardena
  • Monzana
  • Agora-Tec

Erhältlich sind die Druckschalter zum Nachrüsten im lokalen Baumarkt oder online.

Generell solltest Du bei einer Neuanschaffung immer eine Brunnenpumpe mit Druckschalter kaufen. Damit sparst Du dir die Zeit des Nachrüstens.

 

Kreiselpumpe mit Druckschalter

Diese Brunnenpumpe mit Druckschalter kann ideal als Hauswasserwerk eingesetzt werden. 5 verschiedene Leistungsstufen erlauben Dir eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse und Begebenheiten bei Dir vor Ort. Die maximale Fördermenge beträgt 5400 Liter/ Stunde. Der Wasserdruck liegt bei 5,6 bar. Die maximale Förderhöhe von 56 Meter ist recht ordentlich. Durch den leisen Motor von 47 dB kann diese Pumpe auch gut in einem Gartenhäuschen oder in der Garage aufgestellt werden, ohne den Nachbarn zu stören, wie Kunden bestätigen.

 

Druckvolle Gartenpumpe mit Druckschalter

Diese Pumpe verfügt nicht nur über einen integrierten Druckschalter zum automatischen An- und Abschalten. Zusätzlich sind bei dieser Wasserpumpe noch ein Rückschlagventil und ein Druckmanometer verbaut. Der Einschaltdruck der Brunnenpumpe mit Druckschalter kann von Dir selbst zwischen 1,5 bis 3,0 bar gewählt werden. Die maximale Fördermenge liegt bei 3600 Liter/ Stunde. Der maximale Druck erreicht 5 bar, aber nur, wenn die 6 Meter Saughöhe nicht überschritten wird. Darauf weisen einige Käufer in ihren Rezensionen hin.

 

Brunnenpumpe mit eingebautem Vorfilter

KOSTENLOSE Lieferung Gardena Hauswasserpumpe „Comfort“ mit innovativen Extras 5000/5E LCD

Auch bei dieser Brunnenpumpe mit Druckschalter kommst Du in den Genuss des automatischen Ein- und Ausschaltens, sobald der jeweils eingestellte Druck erreicht ist. Der Einschaltdruck dieser Pumpe liegt bei 3,2 bar +/- 0,2 bar. Ein integriertes Rückschlagventil garantiert eine einfache Handhabung und eine sekundenschnelle Inbetriebnahme. Das Wasser kann in wenigen Sekunden aus bis zu sieben Meter Tiefe angesaugt werden. Die maximale Fördermenge beträgt 5.000 Liter/ Stunde, mit einem Maximaldruck von 5,0 bar.

 

Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter

Diese Tiefbrunnenpumpe mit Druckschalter hat einen Förderdruck von 8,2 bar. Durch die hohe Sandverträglichkeit ist sie sehr wartungsarm. Beim Kauf dieser Brunnenpumpe ist der Druckschalter mit dabei. Jedoch weisen einige Käufer daraufhin, dass der Ausschaltdruck nicht verstellbar ist. Der Einschaltdruck kann zwischen 1,5 bis 3,0 bar gewählt werden. Dank der Förderhöhe von 8 Metern ist diese Gartenpumpe für fast jeden Garten zu verwenden.

 

Tauchpumpe zur Gartenbewässerung

Bei dieser Tauchpumpe erhältst Du eine Brunnenpumpe mit Druckschalter und integriertem Rückschlagventil. Um ein permanentes An- und Ausschalten der Pumpe zu verhindern, müssen die Leitungen absolut luftdicht verschraubt sein. Darauf weisen zahlreiche Kunden hin. Denn diese Pumpe reagiert bereits auf die kleinsten Druckveränderungen. Die Motorleistung beträgt 1200 Watt, das Fördervolumen liegt bei 6000 Liter/ Stunde. Die maximale Förderhöhe beträgt 40 Meter, die maximale Eintauchtiefe ist 12 Meter.

 

Brunnenpumpen mit Druckschalter sind eine sinnvolle Entwicklung

Der Druckschalter verhilft Dir zu einem leichten und sicheren Betrieb deiner Brunnenpumpe. Lass Dich von den etwas höheren Anschaffungskosten einer Brunnenpumpe mit Druckschalter nicht abschrecken. Der Schutz der Pumpe (Trockenlaufschutz) und auch die verringerten Strom- und Wasserkosten machen diesen Preis allemal wett.


Ähnliche Beiträge