Skip to main content

Brunnenpumpe ohne Strom ► alles ist möglich

Es gibt heutzutage tatsächlich Brunnenpumpen, die ohne Strom betrieben werden können. Denn nicht immer kann in einem Garten Strom zum Betreiben einer Wasserpumpe bereitgestellt werden. Nachfolgend wollen wir Dir solche Pumpen vorstellen und einige Tipps nennen, auf die Du achten solltest.

 

Brunnenpumpe ohne Strom

Welche Brunnenpumpen ohne Strom gibt es?

Die wohl bekannteste Brunnenpumpe ohne Strom ist die sogenannte Schwengelpumpe. Gelegentlich kannst Du diese noch bei alten Bauernhäusern im Garten stehen sehen. Dieses Modell wird aber in der heutigen Zeit nicht mehr oft eingesetzt. Ist doch das Pumpen mit gehöriger Muskelkraft verbunden. Dabei könntest Du dir so in manchen heißen Sommermonaten gut das Geld für das Fitnessstudio sparen… Allgemein werden zwei Pumpenarten unterschieden:

  • Brunnenpumpen ohne Strom
  • Brunnenpumpen mit Stromantrieb

 

Bei den Pumpen mit Strom ist die Auswahl sehr groß. Egal ob im regionalen Baumarkt oder im Internet. Hier wirst Du bestimmt fündig. Beim stromlosen Typ musst Du erst einmal wissen, welche Varianten es gibt. Eine mögliche Variante ist die Wasserpumpe mit Wind- und Sonnenantrieb. Die andere sind Gartenpumpen mit Akkubetrieb. Widderpumpen kommen, da sie ein fließendes Gewässer benötigen, in der Regel nicht in Frage.

 

KOSTENLOSE Lieferung 7 PS Motorpumpe für Schmutzwasser als Unterstützung HMG-BWP-30B

Was sind Windwasserpumpen?

Nicht selten kannst Du in amerikanischen Filmen Windwasserpumpen sehen. Die ursprüngliche Windwasserpumpe ist eine Windmühle, mit einem Metallgestell, auf dessen Spitze sich ein Windrad dreht. Diese Brunnenpumpe ist so konstruiert, dass sie Wasser nur mit Wind, ohne Strom oder einen Dieselmotor, befördert. Bereit ab 4 m/s beginnt sich das Windrad an der Spitze zu drehen. Die Rotation wird mittels eines Getriebes in eine Hubbewegung umgesetzt. Diese Bewegung wird über die Hubstange an die Hubkolbenpumpe weitergeleitet. Die Pumpe selbst besteht neben einem Kolben noch aus zahlreichen Ventilen. Diese sorgen dafür, dass das Wasser durch Rohre an die Oberfläche in einen Auffangbehälter gepumpt wird. Selbst bei einem niedrigen Grundwasserspiegel kannst Du mit dieser Wasserpumpe Grundwasser fördern. Ein automatisches Bremssystem schützt die Windwasserpumpen vor starken Windböen oder Sturm.

 

Was sind die Nachteile der Windwasserpumpe?

So schön und einfach der Einsatz dieser stromlosen Brunnenpumpe auch ist, einen Nachteil bringt die ganze Sache mit sich: Du brauchst einen großen Garten, um Dir so ein Ding aufzustellen. Weiter kommt hinzu, dass je nach Höhe des Windrades in einigen Bundesländern eine Baugenehmigung benötigt wird. Des Weiteren solltest Du wissen: Sobald der höchste Punkt der Flügelspitze 50 Meter überschreitet, gilt das Windrad nicht mehr als Kleinwindanlage, sondern als Großwindkraftanlage und unterliegt dem Bundes-Immissionsschutzgesetz. Weiter gilt:

  • Kleinanlagen unter 10 Metern sind in zahlreichen Bundesländern wie Bayern, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern oder dem Saarland verfahrensfrei. Das bedeutet, dass Du diese ohne Genehmigung errichten darfst.
  • Kleinanlagen unter 10 Metern können aber auch der Genehmigungsfreistellung unterliegen. Das heißt: Eine Baugenehmigung wird nicht benötigt, aber die Baubehörde ist zu informieren.
  • Anlagen über 10 Meter sind genehmigungspflichtig.
  • Ab 30 Meter sind es Sonderbauten, die eine Baugenehmigung brauchen.

 

Brunnenpumpe ohne Strom aber mit Sonnenantrieb

Nicht selten steht in so manchem Garten ein kleiner Keramikfrosch, der munter Wasser spuckt. Betrieben werden diese kleinen Springbrunnen über ein kleines Solarpaneel. Bei solarbetriebenen Brunnenpumpen ist nicht nur die Größe des Solarpaneels entscheidend für die förderfähige Wassermenge. Auch der Aufstellungsort und die Sonneneinstrahlung spielen eine wichtige Rolle. Der Vorteil dieser Brunnenpumpen ist zwar, dass sie ohne Strom funktionieren, aber auch nur bei optimaler Sonneneinstrahlung laufen. Diese Modelle gibt es mit einem zusätzlichen Akku, zur Speicherung der Sonnenenergie. Dann kannst Du die Wasserpumpe auch ohne Sonnenschein betreiben.

Für die Gartenbewässerung gibt es:

 

Was Du über das Solarpanel wissen solltest

Für einen ausreichenden Betrieb ist beim Kauf des Solarpanels auf einen großen Leistungsumfang zu achten. Es sollte im besten Fall die dreifache Leistung der Brunnenpumpe erzeugen können, wenn Du auf den Einsatz einer Batterie als Zwischenspeicher verzichtest. Einfach erklärt:

  • Deine Brunnenpumpe hat laut Typenschild 100 Watt.
  • Dann benötigst du ein Solarpanel mit wenigstens 200 Watt, besser noch 300 Watt.

Nur mit einem großen und leistungsstarken Solarpanel ist ein zuverlässiger Betrieb der Brunnenpumpe ohne zusätzlichen Strom möglich. Zwar haben kleine Paneele, gemäß Herstellerangaben, oftmals eine sehr hohe Leistung. Diese wird aber nur bei wolkenfreiem Himmel und stundenlanger uneingeschränkter Sonneneinstrahlung erreicht. Zusammengefasst wird die Leistung des Panels beeinträchtigt durch:

  • Nicht im richtigen Winkel eintreffende Sonnenstrahlen auf den Kollektor.
  • Bewölkten Himmel.
  • Den erhöhten Stromverbrauch beim Pumpenstart.
  • Solarpumpen mit Akkuspeicherung müssen 50 % mehr Leistung zur Verfügung haben, als die Gartenpumpe allein benötigt. Nur so kann der Strom gespeichert werden.

 

Akkubetriebene Gartenpumpen

Der größte Vorteil einer Brunnenpumpe mit Akku liegt natürlich darin, dass Du sie vollkommen ohne Strom und Stromanschluss betreiben kannst. Der Vorteil wird aber auch schnell zum Nachteil. Denn auch der beste Akku muss irgendwann wieder geladen werden. Je nach Modell und Hersteller weisen diese Pumpen unterschiedliche Leistungen auf. Es gibt akkubetriebene Brunnenpumpen, die nur wenige Hundert Liter pro Stunde fördern können. Andere schaffen da schon weit über 1000 Liter. Je nachdem, wie groß den Garten ist und welche Flächen bewässert werden sollen, solltest Du dies beim Kauf berücksichtigen. Achte zudem beim Kauf auf das Vorhandensein eines ECO-Schalters. In diesem Betriebsmodus arbeitet deine Brunnenpumpe mit weniger Förderdruck. Dies ist für kleine Beete ausreichend. Ebenfalls sollte diese Brunnenpumpe ohne Strom über einen Überhitzungsschutz verfügen. Bei Überlastung schaltet sich die Pumpe sofort aus.

 

Benzinbetriebene Brunnenpumpen

Auch diese Brunnenpumpen laufen ohne Strom. Hier bist Du aber von einem vollen Tank abhängig. Achte beim Kauf der Benzin Wasserpumpe auf:

  • Die Fördermenge
  • Die Förderhöhe
  • Die Saughöhe
  • Einen großen Benzintank.
  • Im Lieferumfang sind Schlauchadapter und Saugschlauch enthalten.

Soll die Pumpe zudem mobil sein, ist ein geringes Gewicht zu empfehlen.

 

Benzinbetriebene Brunnenpumpe mit 60.000 Liter Wasserdurchsatz

KOSTENLOSE Lieferung 7 PS Motorpumpe für Schmutzwasser als Unterstützung HMG-BWP-30B

Der 4-Takt Motor dieser Brunnenpumpe zeichnet sich durch eine sparsame Arbeitsweise aus. Eine Ölmangelsicherung schützt den Motor vor niedrigem Ölstand. Die Fördermenge kann per Drehzahlsteller geregelt werden. Verschiedene Aluminium-Schlauchanschlüsse und Ersatzzündkerzen sind im Lieferumfang enthalten. Die Saughöhe liegt bei 7 Metern und ist ausreichend für die meisten Gärten.

 

Akkubetrieben Brunnenpumpe für Betrieb ohne Strom

Dank Eco-Schalter kann der Akkuverbrauch gedrosselt werden, ohne dass bei dieser Pumpe die Saugleistung nachlässt. Dank des 800 Watt Motors kannst Du mit dieser akkubetriebenen Brunnenpumpe rund 4.200 Liter Wasser/ Stunde aus 8 Metern Tiefe fördern. Und das ganz ohne Strom. Vielen Kunden gefällt bei diesem Gerät die geringe Lärmbelästigung.

 

Leichte Brunnenpumpe zur Gartenbewässerung

Diese batteriebetriebene Brunnenpumpe fördert 4000 Liter/ Stunde. Die maximale Förderhöhe liegt bei ganzen 46 Metern. Vor dem Erstbetrieb muss diese Pumpe zusätzlich mit etwas Wasser befüllt werden. Diese Saugpumpe kann auch an Schwengelgartenpumpen angeschlossen werden, berichten einige Käufer. Das Gewicht dieser stromlosen Brunnenpumpe liegt bei nur 12 Kilo.

 

Solarbetrieben Tiefbrunnenpumpe

Diese Tiefbrunnenpumpe überzeugt als Brunnenpumpe ohne Strom durch das mitgelieferte Solarpaneel. Die Förderleistung liegt bei 360 Liter/ Stunde. Leider ist für dieses System kein zusätzlicher Akku erhältlich. Auch weist der Hersteller darauf hin, dass diese Pumpe nicht für den Dauerbetrieb geeignet ist.

 

Benzinpumpe ohne Strom

Einfach neben den Brunnenschacht stellen, Benzin einfüllen und schon können bis zu 14.000 Liter Wasser/ Stunde gefördert werden. Der 1,8 Liter fassende Tank erlaubt einen Betrieb von 2 bis 3 Stunden, je nach Leistung. Eine integrierte Ablassschraube ermöglicht das vollständige Entleeren vor dem ersten Frost.

 

Brunnenpumpe ohne Strom betreiben ist einfacher als gedacht

Heutzutage ist es kein Problem mehr, eine Brunnenpumpe in einem Garten aufzustellen, ganz ohne Strom. Durch die erneuerbaren Energien gibt es inzwischen unzählige Möglichkeiten, diese auch mit Sonnenenergie zu betreiben. Selbst Brunnenpumpen mit einem integrierten leistungsstarken Akku sind eine Alternative für die Verwendung ohne Stromanschluss. Benötigst du aber eine hohe Förderleistung und Förderhöhe, dann kann auch einen benzinbetrieben Wasserpumpe Abhilfe schaffen.


Ähnliche Beiträge