Skip to main content

Brunnenpumpe nach dem Winter wieder in Betrieb nehmen

Endlich ist der Winter vorbei, die Beete sind bepflanzt und es ist Zeit die Brunnenpumpe nach dem Winter wieder in Betrieb zu nehmen. Aber worauf ist hierbei zu achten?

 

brunnenpumpe-garten

Nach dem Winter: Brunnenpumpe wieder in Betrieb nehmen – die ersten Schritte

Damit die Brunnenpumpe, oder auch die Poolpumpe, nach dem Winter wieder einsatzbereit ist, gibt es folgende Schritte zu erledigen.

  • Kontrolliere für die Inbetriebnahme alle Schläuche der Pumpe auf Funktion und Dichtheit. Bei abmontierten Schläuchen füllst du einfach etwas Wasser in den Schlauch. Meist zeigt sich bereits nach kurzer Zeit, ob es irgendwo heraustropft.
  • Schließe eventuell abmontierte Schläuche wieder an die Pumpe an. Beachte hier die Angaben der Hersteller.
  • Die Schläuche müssen knickfrei angeschlossen werden.
  • Kontrolliere, ob die Ablaufschraube an der Pumpe wieder geschlossen ist.
  • Schließe das Rücklaufventil wieder. Achte dabei darauf, dass keine kleinen Steine oder Sand ein sicheres Verschließen verhindern.

 

brunnenpumpe-nach-winter-in-betrieb-nehmen

Brunnenpumpe entlüften

Der nächste Schritt ist sehr wichtig: das Entlüften der Brunnenpumpe. Hierfür füllst Du die Pumpe randvoll mit Wasser. Das funktioniert bei den meisten Pumpen über die Füllkappe der Pumpe. Befülle zusätzlich auch den montierten Saugschlauch komplett mit Wasser. Ist der Saugschlauch nicht vollständig mit Wasser befüllt, zieht die Brunnenpumpe bei der Inbetriebnahme nach dem Winter Luft und Du musst sie erneut entlüften. Aus diesem Grund ist es auch sehr wichtig, dass Du wirklich alle Saugschläuche und Förderschläuche auf Dichtheit überprüft hast, damit die Brunnenpumpe darüber keine Luft ziehen kann.

Danach kannst Du die Brunnenpumpe wieder für die Gartenbewässerung, den Gartenteich etc. verwenden.

 

Diese Schwierigkeiten können nach dem Winter und der Wiederinbetriebnahme auftreten

Mögliche Probleme können sein:

  • Der Pumpenmotor arbeitet nicht.

So banal das nun klingen mag, aber ist die Pumpe auch wieder an den Strom angeschlossen? Viele trennen für die Überwinterung die komplette Stromversorgung zur Brunnenpumpe, da sie die Wintermonate nicht läuft.

  • Der Motor läuft, aber es wird kein Wasser angesaugt.

Wurden alle Leitungen auf Dichtheit überprüft? Wenn ja, ist eventuell das Ansaugrohr verstopft oder das Rückschlagventil durch Sand und Steinchen verklemmt.

  • Die Brunnenpumpe stottert.

Konntest Du für die Überwinterung die Zuleitungen der Brunnenpumpe nicht abmontieren, dann musst Du sie nun spülen, um mögliche Verunreinigungen herauszuspülen.

  • Am Pumpenrand bilden sich Luftbläschen.

Wurde die Pumpe ordnungsgemäß entlüftet? Wenn ja, dann deutet das auf einen Defekt des Pumpenrades hin.

Hier liegt ein Defekt der Elektrik vor. Wichtig: Kannst Du beobachten, dass die Ursache im Bereich der Elektrik liegt (Druckschalter, Kontakte, etc.), dann ziehe unbedingt einen Fachmann zurate.

 

Diese Arbeitsschritte sollten vor dem Winter durchgeführt werden.

Damit bei der Inbetriebnahme nach dem Winter keine Schwierigkeiten auftreten, solltest Du dir die Schritte überlegen, die Du für die Überwinterung der Brunnenpumpe durchgeführt hast. Je nach Brunnenpumpe variieren diese natürlich. Aber der wesentliche Schritt, wenn Deine Pumpe in keinem Brunnenschacht verbaut ist, ist das Entleeren aller Saugschläuche, Förderleitungen und der Pumpe selbst von Wasser. In den meisten Fällen muss zum Entleeren der Förderleitungen das Rücklaufventil geöffnet werden. Zur Entleerung der Pumpe selbst, verfügen die meisten über eine Ablaufschraube, die Du womöglich aufgedreht hast. Wenn Du noch weißt, welche Schritte zur Überwinterung der Brunnenpumpe nötig waren, funktioniert das in Betrieb nehmen der Brunnenpumpe meist problemlos.

 

Brunnenpumpe nach dem Winter in Betrieb nehmen – einfacher als gedacht

Für das in Betrieb nehmen der Brunnenpumpe nach dem Winter ist kein Fachmann nötig. Wenn Du einiges beachtest, kannst auch Du schnell in das Frühjahr starten. Wichtig ist, dass alle Saugleitungen, Förderleitungen, Zuleitungen etc. auf Dichtheit überprüft wurden und die Pumpe entlüftet ist. Die meisten Startschwierigkeiten lassen sich so verhindern. Durch eine regelmäßige Wartung im Betrieb verhinderst du zusätzliche Schwierigkeiten nach dem Winter.


Ähnliche Beiträge