Wie funktioniert bei einer Zisterne die Füllstandsanzeige?
Mit einer Zisterne kannst Du Regenwasser von Deinem Grundstück sammeln und für verschiedene Zwecke verwenden. Etwa für die Gartenbewässerung oder die Toilettenspülung. Das funktioniert aber immer nur so lange, wie Deine Zisterne Wasser enthält. Um den Wasserstand in dem Regensammelbehälter daher zu überwachen und optimal zu nutzen, ist bei einer Zisterne die Füllstandsanzeigen unerlässlich.
Wie misst Du den Füllstand Deiner Zisterne?
Inhaltsverzeichnis
Zur Bestimmung des Wasserstands bei einer Zisterne gibt es verschiedene Methoden. Je nach Budget, Zisternengröße und Anforderungen bieten sich hier unterschiedliche Lösungen an. Zu den gängigsten Methoden gehören:
1. Sichtprüfung
- Wann ist eine Sichtprüfung bei der Zisterne als Füllstandsanzeige sinnvoll? Diese Methode ist besonders für kleinere, flache Zisternen sinnvoll, bei denen der Deckel leicht zugänglich ist.
- Wie funktioniert die Methode? Einfach den Deckel öffnen und den Wasserstand visuell prüfen. Alternativ kann bei transparenten oder durchscheinenden Zisternen der Wasserstand von außen abgelesen werden.
- Nachteile: Unpraktisch bei großen Tanks oder Erdzisternen, da der Wasserstand der Zisterne nur schwer zu erkennen ist. Außerdem ist diese Methode eher ungenau.
2. Messstab
- Wie funktioniert der Maßstab bei der Zisterne als Füllstandsanzeige? Verwende einen Zollstock und führe ihn bis zum Boden der Zisterne ein. Beim Herausziehen zeigt der feuchte Bereich die Wasserhöhe an.
- Für welche Zisternen kann der Maßstab als Füllstandsanzeige benutzt werden?
Die Methode eignet sich gut für kleinere Zisternen, mit einfachem Zugang. - Nachteile: Die Messung liefert keine genauen Daten, vor allem bei tiefen oder großen Zisternen.
3. Mechanische Füllstandsanzeige mit Schwimmer
- Wie funktioniert die Zisterne mit mechanischer Füllstandsanzeige mit Schwimmer? Der Schwimmer wird mit einer Anzeigeeinheit verbunden. Sinkt der Wasserstand, bewegt sich der Schwimmer nach unten, was auf der Anzeige sichtbar wird.
- Für welche Zisternen eignet sich diese Methode? Ideal für kleinere bis mittelgroße rechteckige oder zylindrische Zisternen mit einem Fassungsvermögen von bis zu 5.000 Litern, da die Mechanik hier besonders zuverlässig arbeitet.
- Nachteile: Ein regelmäßiger Blick auf die Anzeige ist notwendig, da keine automatische Warnung bei niedrigem Wasserstand erfolgt. Außerdem kann der Schwimmer durch Wasserverunreinigungen blockiert werden.
4. Zisterne mit pneumatischer Füllstandsanzeige
- Wie funktioniert die Zisterne mit pneumatischer Füllstandsanzeige? Luft wird in einen Schlauch gedrückt, der bis zum Boden der Zisterne reicht. Der Druck, der benötigt wird, um die Luft einzupumpen, korreliert mit der Höhe der Wassersäule über dem Schlauchende und zeigt die Wasserhöhe an.
- Für welche Zisternen eignet sich diese Methode? Ideal für mittelgroße Zisternen, in denen eine Sichtprüfung schwer möglich ist. Gut für Standorte ohne Stromanschluss, da das System rein mechanisch funktioniert.
- Nachteile: Die Methode ist weniger präzise als elektronische Systeme und verlangt eine regelmäßige Sichtkontrolle des Schlauchs auf Verstopfungen.
5. Ultraschall-Füllstandsanzeige
- Wie funktioniert die Zisterne mit Ultraschall-Füllstandsanzeige? Ultraschallsensoren senden Schallwellen aus, die von der Wasseroberfläche reflektiert werden. Die gemessene Zeit, bis das Signal zurückkehrt, wird zur Berechnung der Wasserhöhe genutzt.
- Für welche Zisternen eignet sich diese Methode? Besonders geeignet für größere Zisternen ab 3.000 Litern, bei denen Präzision und Komfort eine Rolle spielen.
- Nachteile: Stromversorgung erforderlich. Außerdem sind die Anschaffungskosten höher als bei mechanischen oder pneumatischen Lösungen.
6. Hydrostatische Füllstandsanzeige
- Wie funktioniert die Zisterne mit hydrostatischer Füllstandsanzeige? Ein Sensor misst den hydrostatischen Druck am Boden der Zisterne, der proportional zur Wasserhöhe ist. Der Sensor berechnet anhand des Drucks die Füllhöhe.
- Für welche Zisternen eignet sich diese Methode? Besonders geeignet für industrielle Anwendungen oder sehr große Zisternen, bei denen höchste Genauigkeit verlangt wird.
- Nachteile: Die Installation ist aufwendig und setzt eine zuverlässige Stromversorgung voraus. Auch die Anschaffungskosten sind im Vergleich zu anderen Lösungen höher.
7. Smarte Füllstandsanzeigen
- Wie funktioniert die Zisterne mit smarter Füllstandsanzeige? Smarte Systeme wie der „Liquid-Check“ messen den Wasserstand mit Ultraschall- oder Drucksensoren und senden die Daten per Funk oder WLAN an eine App oder ein Smarthome-System.
- Für welche Zisternen eignet sich diese Methode? Ideal für Nutzer, die eine bequeme Fernüberwachung wünschen. Besonders geeignet für Zisternen, die regelmäßig genutzt werden oder Teil eines Smarthome-Systems sind.
- Nachteile: Die Anschaffungskosten sind höher, und die Installation erfordert technische Kenntnisse. Zusatzmodule für Smarthome-Integration können zusätzliche Kosten verursachen.
Smarter Füllstandssensor für die Zisterne
Der smarte Füllstandssensor überwacht Tanks bis 12 Meter Tiefe kontaktlos per LiDAR-Technologie. Dank MIN/MAX-Funktion verhindert er Über- oder Leerlaufen und eignet sich auch für Feststoffe wie Pellets. Die Steuerung erfolgt per Smartphone oder PC, ohne verpflichtende Cloud-Nutzung. Wegen der Schutzklasse IP 65 ist er für den Außeneinsatz geeignet. Lediglich eine WLAN Abdeckung und ein Stromanschluss sind ein Muss für diese Zisterne Füllstandsanzeige. Für Betonzisternen kann die integrierte WLAN Antenne aber zu schwach sein, wie manche Käufer anmerken.
Zisternen Füllstandsanzeige MT-Profil
Die Zisternen Füllstandsanzeige MT-Profil R 1 ½ von Afriso garantiert eine präzise, kontinuierliche Messung des Wasserstands in Deiner Zisterne. Das mechanische Gerät mit robusten Kunststoff-Planetengetriebe hält Druck bis 10 m stand. Es hat eine Wendeskala zur flexiblen Einpassung. Das Gehäuse selbst ist aus schlagfestem ABS. Zudem verspricht ein Schwimmer aus PE-HD eine zuverlässige Messung. Käufer loben die gute Verarbeitung, die präzisen Messwerte und den leichten Einbau.
Batteriebetriebene Füllstandsanzeige für die Zisterne
Die batteriebetriebene Füllstandsanzeige ist eine praktische Lösung zur Messung von Füllständen in Regenwasserzisternen, Klärkammern oder Gülletanks. Auf Knopfdruck zeigt eine LED-Anzeige den aktuellen Füllstand in 10 Stufen an. Das Gerät wird über Schraubklemmen im Inneren angeschlossen. Der Lieferumfang umfasst ausschließlich die Füllstandsanzeige; Elektroden und weiteres Zubehör sind separat zu kaufen. Käufer loben die Zuverlässigkeit des Gerätes, bemängeln aber die komplizierte Installation.
Hydrostatische Füllstandsanzeige
Die hydrostatische Füllstandsanzeige sorgt für eine zuverlässige und präzise Messung des Zisterneninhalts. Die Installation ist einfach: Messschlauch mit Gewicht durch den Zisternendeckel bis 10 cm über den Boden einführen, Behältermaße in der Software eingeben, fertig. Das Komplett-Kit enthält den Liquid-Check mit Netzteil, 15 m Messschlauch und einem Schlauchgewicht. Käufer loben die Funktion, weisen aber auch auf die etwas höheren Anschaffungskosten hin.
Wie kannst Du bei der Zisterne die Füllstandsanzeige nachrüsten?
Das Nachrüsten einer Füllstandsanzeige ist unkompliziert, wenn die richtige Methode gewählt wird. Hier sind die Schritte und Überlegungen im Detail:
1. Geeignete Methode auswählen
- Einfache Lösungen: Mechanische oder pneumatische Anzeigen sind ideal, wenn keine Stromversorgung in der Nähe ist.
- Präzise Lösungen: Ultraschall- oder hydrostatische Sensoren bieten höchste Genauigkeit.
2. Werkzeuge und Materialien
- Benötigt: Bohrer, Dichtungsmaterial, Schraubenschlüssel, Montageschienen (je nach System).
- Tipp: Viele Hersteller liefern Installationskits mit detaillierten Anleitungen aus.
3. Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Zisterne entleeren.
- Sensoren oder Schwimmer in der Zisterne positionieren. Anschlüsse nach außen führen und mit der Anzeigeeinheit verbinden.
- Systeme wie Ultraschallsensoren müssen oft kalibriert werden. Dies geschieht mit einer Software oder manuell.
4. Zeit- und Kostenaufwand
- Mechanische Anzeigen: Installation dauert ca. 1 Stunde, Kosten ab 30 Euro.
- Elektronische Systeme: 2–3 Stunden Arbeitszeit, Kosten zwischen 150 und 300 Euro.
- Tipp: Fachfirmen bieten Installationsservices ab 100 Euro an.
Vergleich der Methoden
Methode | Kosten | Genauigkeit | Aufwand | Strom-versorgung | Vorteile |
---|---|---|---|---|---|
Sichtprüfung | 0 bis 10 € | Niedrig | Hoch | Nein | Einfach, keine Technik nötig |
Messstab | 5 bis 15 € | Mittel | Hoch | Nein | Günstig, flexibel einsetzbar |
Mechanische Anzeige | 30 bis 100€ | Mittel | Niedrig | Nein | Wartungsarm, keine Stromversorgung nötig |
Pneumatische Anzeige | 50 bis 150€ | Mittel | Mittel | Nein | Stromlos, robust |
Ultraschall-sensoren | 150 bis 300€ | Hoch | Mittel | Ja | Präzise, wartungsarm |
Hydrostatische Sensoren | 200 bis 500€ | Sehr hoch | Hoch | Ja | Hohe Genauigkeit |
Smarte Systeme | 200 bis 600€ | Hoch | Mittel | Ja | Komfortabel, Fernüberwachung möglich |
Relevanz für Umwelt und Nachhaltigkeit
Der Einbau einer Füllstandsanzeige in die Zisterne hängt von den Bedingungen vor Ort ab. Neben der Zisternengröße und dem Budget spielt auch der Stromanschluss eine Rolle. Allgemein gilt aber: Ob eine einfache mechanische Lösung oder ein intelligentes Smarthome-System – für jede Zisterne gibt es die passende Füllstandsanzeige. Die Nachrüstung ist in den meisten Fällen unkompliziert möglich.